Schulsozialarbeit am OGT

Michaela Hahn

Schulsozialarbeiterin

Email: hahn@ogt.de
Handy: 0172/6629525 oder 04503/7078792



Schulsozialpädagoge*in
Die Sozialpädagogin ist vorrangig zuständig für:
Prävention und Intervention in den Bereichen Anti-Mobbing/Cyber-Mobbing, Umgang mit Drogen, Auseinandersetzung mit Gender-Problematiken (jungen- oder mädchenspezifische Themen), Absentismus/Schwänzen und die möglichen Ursachen, Umgang mit selbst verletzendem Verhalten (Schnippeln und Ritzen), Selbstbestimmung und Demokratie erlernen und leben unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche der Mitschülerinnen und Mitschüler (z.B. Klassenrat), Ausbildung der Streitschlichter, Begleitung der Tutoren-Ausbildung, etc.

Verbindungslehrkräfte
Der Verbindungslehrkräfte (oder SV-Lehrer) arbeiten intensiv mit der Schülervertretung des Ostsee-Gymnasiums zusammen. Sie beraten die SV in allen Angelegenheiten, vertreten ihre Interessen vor der Lehrerschaft, unterstützen die Organisation und Durchführung von SV-Aktivitäten und dienen als Informationsträger zwischen Schülerschaft und Lehrerkollegium. Darüber hinaus vermitteln Verbindungslehrer bei Problemen, die einzelne Schüler oder Schülergruppen mit Lehrkräften haben. Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine bedingungslose Anwaltsfunktion, sondern vielmehr um eine Vermittlungsfunktion zum beiderseitigen, einvernehmlichen Lösen der entstandenen Probleme.

Streitschlichter/Mediatoren
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden im 7. Jahrgang ausgebildet und beginnen mit ihrer Tätigkeit in der 8. Klasse. Sie sind dann in der Lage Streitsituationen in jüngeren Klassen, nach einer bestimmten Vorgehensweise und Technik zu schlichten, indem sie den Streitenden dabei helfen, eigenständig Lösungen zu finden. Streitschlichter helfen durch ihre Tätigkeit das soziale Klima an ihrer Schule zu verbessern.

Schüler-Tutoren (Juniorcoach)
Engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich zum Juniorcoach ausbilden lassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig und individuell unterschiedlich (Mitarbeit im Förderunterricht, Übernahme des Patenamtes für 5. Klassen, Mitarbeit im AG-Bereich, etc.).
Ausführliche Informationen zum Juniorcoach-Zertifikat findet man hier.

Angebote in den Jahrgangsstufen
5. Klasse:
• Anti-Mobbing-Projekt
• Einführung des Klassenrats
6. Klasse:
• Mobbing-/Cybermobbing-Prävention
• Sachgerechter Umgang mit Medien
7. Klasse:
• Ausbildung der Streitschlichter/Schulmediatoren
• Gewaltprävention
• Sexualkunde, Entwicklung und Pubertät
8.+9. Klasse:
• Drogen-Prävention (Rauchen, Alkohol, Spielsucht etc.)
10.-12. Klasse:
• Ausbildung der Tutoren

 

 

Streitschlichter

Streitschlichterausbildung/Schulmediatoren/Konfliktlotsen

 

Streitschlichter 2017
 

Seit 2014 werden am OGT Streitschlichter ausgebildet. Die Ausbildung ist mit ca. 40 Zeitstunden sehr umfangreich und findet an Wochenenden und Projektwochen statt.

Prävention

Präventionsarbeit

 

  • Durchführung von Anti-Mobbing-Projekten: zu Beginn des 5. Schuljahres findet ein mehrtägiges Projekt statt, dessen Ziel es ist, die neue Klassengemeinschaft zu fördern und Mobbing durch Aufklärung und Information zu verhindern.
  • Einführung und Begleitung des Klassenrates: der Klassenrat ist eine Methode zum Erlernen von Demokratie und dem sozialen Umgang miteinander, auf Grundlage von Akzeptanz, Kritikfähigkeit, aktivem Zuhören und dem Erlernen von gemeinsam erarbeiteten Umgangsregeln.
  • Ausbildung der Streitschlichter: im 7. Jahrgang werden interessierte SchülerInnen zu StreitschlichterInnen ausgebildet. Sie erlernen dabei Methoden, streitenden SchülerInnen einen Weg zur Selbsthilfe aufzuzeigen. Sie bieten also einen strukturierten Rahmen, in dem die Konfliktparteien eigenständig nach Lösungen suchen.
  • Drogen-, Gewalt- und Medienprävention: im Verlauf des Schuljahres finden für die unterschiedlichen Klassenstufen Veranstaltungen zu den verschiedenen Präventionsthemen statt. Diese werden in der Regel von externen Anbietern, wie z.B. der AWO angeboten und durchgeführt, teilweise finden in diesen Zusammenhängen noch Informationsveranstaltungen für die Eltern statt.
  • Bedarfs abhängig werden darüber hinaus Projekte im Bereich des sozialen Lernens angeboten.
  • Neben der Ausbildung der Tutoren werden in der Oberstufe Präventionen zu den Themen Drogenmissbrauch, Rechtsextremismus und Islamismus durchgeführt.