

Das Ostsee-Gymnasium ist für seine vorbildliche berufliche Orientierung (BO) seit 2017 mit dem Berufswahl-SIEGEL-SH ausgezeichnet. Vor allem der langfristige Aufbau und die Vielfältigkeit der Angebote haben die Jury überzeugt. Beginnend im 8. Jahrgang bis zum Abitur durchlaufen alle Schüler/innen sowohl im Unterricht als auch in vielen zusätzlichen Veranstaltungen wie beispielsweise Messe-Besuchen oder Workshops die Module des schulinternes BO-Konzeptes.
Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2020/21
09/2020 |
Bewerbungstraining mit Azubis der Sparkasse (9. Jahrgang) |
09/2020 |
BIZ-Besuch Lübeck (9. Jahrgang) |
8./9.09.2020 |
Vocatium-Messe Lübeck (Q2) |
10/2020 |
Vorträge von Ehemaligen (Q2) |
19.10.-30.10.2020 |
Wirtschaftspraktikum (Q1) |
11/2020 |
Vortrag „Bewerbung aus Sicht eines Unternehmens (E-Phase) |
11/2020 |
Vortrag „Wege nach dem Abitur“ (Q1) |
12/2020 |
Einzelberatungen durch die Agentur für Arbeit Lübeck (Q1, Q2) |
01/2021 |
Studienfeldbezogene Beratungstests (Q1) |
01/2021 |
Assessment-Center (Q1) |
01/2021 |
geva-Test (E-Phase) |
Alle zwei Jahre findet am OGT ein Berufe-Tag statt. An diesem Tag werden allen Schüler/innen altersspezifische Angebote von Eltern und Kooperationspartnern zur beruflichen Orientierung gemacht.
Neben vielfältigen obligatorischen Modulen, die alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 8 bis Q2 durchlaufen, unterstützt das Ostsee-Gymnasium auch weitere Initiativen. Dazu können Wettbewerbsteilnahmen (z.B. IHK, Nordjob) genauso gehören wie die Teilnahme am WIWAG-Planspiel oder die Durchführung eigener Projekte. Auch fachspezifische Berufsorientierung findet am OGT z.B. durch Exkursionen und Laborarbeit oder durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern beispielsweise bei der Planung eines Themenstrandes für Jugendliche statt.
Das Betriebspraktikum im 9. Jahrgang hat am OGT eine lange Tradition, es wird bereits seit 1982 durchgeführt. Ziel ist ein erster unmittelbarer Kontakt mit dem Berufsleben, der ein Kennenlernen von Betrieb, Arbeitsplatz und Arbeitsabläufen ermöglicht.
Das Wirtschaftspraktikum zielt weniger auf eine persönliche Berufsorientierung ab, sondern dient vorrangig der Einsicht in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Es findet am Ostsee-Gymnasium in den beiden Wochen nach den Herbstferien des jeweiligen Q1-Jahrgangs statt.
Die Eltern werden durch regelmäßige Elternbriefe sowie im E-Jahrgang auf der ersten allgemeinen Elternversammlung durch einen Vortrag über die BO am Ostsee-Gymnasium informiert.
Mit dem Ziel, die bereits vielfältigen Aktivitäten am OGT im Bereich der beruflichen Orientierung zu unterstützen und in Teilen zu erweitern, wurde der Bereich „Mitarbeit der Eltern bei der BO“ ins Leben gerufen. Hierbei geht es darum, auf die Erfahrungen der Eltern in deren Berufen zuzugreifen, um bei der Vorstellung verschiedener Berufssparten, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auch konkrete Informationen aus dem Berufsalltag anbieten zu können.

Berufliche Orientierung ohne Partner in der Arbeitswelt ist undenkbar. Daher arbeitet das Ostsee-Gymnasium in vielfältiger Weise mit Firmen und Institutionen zusammen.